1 - Ursprünglich gegründet von den Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul, wurde die Vinzenz Gruppe zum Bindeglied von fünf Frauenorden

2 - Eigene Wertemanager/innen sorgen dafür, dass das Erbe unserer Gründerinnen für die Zukunft gesichert und zeitgemäßigt weiterentwickelt wird. Sie sind Mitglieder der jeweiligen Vorstände unserer Einrichtungen. Die gemeinnützigen Einrichtungen stehen allen Menschen offen und erfüllen einen öffentlichen Versorgungsauftrag.
 

3 - In der Vinzenz Gruppe wurden im vergangen Jahr 64.665 seelsorgliche Gespräche mit Patientinnen und Patienten geführt. 

4 - Im Gründungsjahr haben 1.967 Menschen in den Einrichtungen der Vinzenz Gruppe gearbeitet, heute sind es über 8.400.
 

5 - Unsere Krankenhäuser betreuen gemeinsam rund 480.000 ambulante Patientinnen und Patienten, 170.000 Menschen werden stationär aufgenommen. 
 

6 - Der Versorgungsanteil in Wien beträgt 16 Prozent, in Oberösterreich 22 Prozent.
 

7 - Die Vinzenz Gruppe ist Vorreiterin bei Angeboten für ambulante Rehabilitation. In Wien finden 9 von 10 ambulanten orthopädischen Rehabilitationen in unserer Einrichtung statt. In Linz bietet das Vinzenz Ambulatorium neben der ambulanten Ortho-Reha auch ambulante onkologische Rehabilitation an.
 

8 - Jede/ 10. Krebspatient/in in Österreich wird in einer Einrichtung der Vinzenz Gruppe behandelt.
 

9 - Jede 4. Orthopädische Behandlung in Österreich findet in einem Krankenhaus der Vinzenz Gruppe statt.
 

10 - Das mit den Elisabethinen linz.wien gemeinsam betriebene Ordensklinikum Linz ist in Österreich Nummer 1 unter anderem bei der Behandlung von Prostatakrebs, Stammzelltransplantation und Bauchspeicheldrüsenkrebs.
 

11 - Die Kinderurologie am Ordensklinikum Linz ist die einzige derartige Abteilung in Österreich und eines der größten Zentren in Europa. 
 

12 - Mehr als 3.000 Eingriffe mit DaVinci machen das Ordensklinikum Linz zu Nummer 1 der Roboterchirurgie bei Prostatakrebs.
 

13 - Das Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien startete im April 2004 die erste psychosomatische Tagesklinik im Rahmen der Inneren Medizin.
 

14 - Im Zuge der Spezialisierung unserer Wiener Krankenhäuser zu Fachkliniken ist im St. Josef Krankenhaus die größte Geburtsklinik Wiens entstanden. Rund 3.800 Geburten finden hier pro Jahr statt.
 

15 - Im Ranking der Top 500-Unternehmen des Magazin Trend liegt die Vinzenz Gruppe auf Platz 128, ex aequo mit den Österreichischen Lotterien.  
 

16 - Der häufigste Frauenname ist Elisabeth (137 Kolleginnen), gefolgt von Andrea (114) und Barbara (103).
 

17 - Der häufigste Männername ist Thomas (79 Kollegen), gefolgt von Michael (66) und Christian (63).
 

18 - 5 Jahre in Folge wurde die Vinzenz Gruppe als bester Arbeitgeber im Bereich Krankenhäuser/(Teil-)Stationäre Einrichtungen ausgezeichnet.
 

19 - Wir sprechen viele Sprachen. Mitarbeitende mit 78 Nationalitäten arbeiten bei uns.
 

20 - Seit 1995 haben die Einrichtungen des Vinzentinum in Ried, Linz und Wien 894 Pflegerinnen und Pfleger ausgebildet. 
 

21 - Die Einrichtungen des Vinzentinum haben als erste eine akademisierte Pflegeausbildung in Kooperation mit Fachhochschulen angeboten. 
 

22 - Der Energieverbrauch aller Einrichtungen der Vinzenz Gruppe beträgt circa 95 Gigawattstunden (95.000.000 Kilowattstunden) pro Jahr – so viel, wie alle Haushalte der Stadt Ried im Innkreis pro Jahr verbrauchen. Der gesamte Energieverbrauch teilt sich in Strom (42 %) und Wärme (58 %) auf. Um unseren Stromverbrauch vollständig mit Sonnenenergie (Photovoltaik) zu decken, würden wir eine Photovoltaikanlage in der Größe von 38 Fußballfeldern benötigen.
 

23 - Kulinario, die für die Essensversorgung der meisten unserer Krankenhäuser zuständig ist, servierte im vergangenen Jahr insgesamt  815.091 Tagesmenüs, bestehend aus Frühstück, Mittag- und Abendessen. 
 

24 - Die Labore Labcon, B+S-Zentrallabor (ein gemeinsames Unternehmen der Krankenanstalten Barmherzige Brüder Linz und Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern), das Labor des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried und das Krankenhaus-Labor der Elisabethinen haben 2019 für die Patientinnen und Patienten 18.686.526 Laboranalysen durchgeführt. 
 

25 - Die Expertinnen und Experten des Pathologieverbunds Linz-Ried verarbeiten und analysieren pro Tag durchschnittlich 290 histologische und 185 gynäkologisch/zytologische Präparate. 2019 waren es insgesamt 104.000 histologische und 67.000 gynäkologisch/zytologische Präparate.