
Kongressmanagement Akademie_SanktVinzenzStiftung
Tel: +43 1 59988-3073
Fax: +43 1 59988-443073 E-Mail schreiben
Fax: +43 1 59988-443073 E-Mail schreiben

Die Vorträge der Kongresstage Anästhesie & Intensivmedizin 2019
Das Abstractbook der Kongresstage Anästhesie & Intensivmedizin 2019
Die Vorträge vom Freitag, 11. Oktober 2019:
Eröffnungsvortrag:
- F. Orlicek: 2 Beispiele für ein gelungenes Miteinander im perioperativen Setting: Rapid Recovery + Aufnahmestation
Fallpräsentationen:
- A. Hartjes: Entzündlicher Darm - eine Herausforderung für die Intensivmedizin
- S. Montag: Hautschnitt und schon Reanimation?
- M. Greher: Brennen im Hals - ein ungewöhnlicher Fall
- D. Johann: Ein interessanter Fall aus der Geburtshilfe
- K. Lee-Mahdjoobian: Beschwerden nach Schulter-OP - ist die Nervenblockade dafür verantwortlich?
- G. Koci: Hat die Wachintubation noch einen Stellenwert in der modernen Anästhesie?
Die Vorträge vom Samstag, 12. Oktober 2019:
Keynote Lecture:
- S. Abdi: Opioid epidemics in the USA - the story behind the story
1. Sitzung: Intensivmedizin
- F. Thalhammer: Empirische Sepsistherapie
- S. Kettner: ARDS und Beatmung
2. Sitzung: Tagesklinik
- K. Kulonja: Schulter OP im tagesklinischen Setting
- P. Hohenauer: Automatisierte Narkosegassteuerung: nice to have or must have?
3. Sitzung: Präambulanz
- G. Funk: Präoperatives Management von COPD-Patienten
- S. Gurlit: Delir Prophylaxe
4. Sitzung: Regionalanästhesie
- S. Wagner: ESP und andere paraspinale Blöcke
- Z. Kudela: Neurophysiologisches Monitoring bei Wirbelsäulen-Operationen
- P. Marhofer: Kinderregionalanästhesie - von der Theorie zur Praxis
5. Sitzung: Schmerztherapie
- R. Cumlivski: Neuromodulation bei spastischen Kindern
- R. Barker: Anästhesie und Analgesie bei opiatabhängigen, substituierten und "cleanen" PatientInnen
6. Sitzung: Kinderanästhesie
- N. Ahyai: Kommunikation und Umgang mit Kindern
- R. Mitter: Anwendung von Hypnosetechniken bei Kindern aus der Sicht der Pflege
- C. Breschan: Schwieriger Venenweg in der Kinderanästhesie
- M. Müller: Perioperatives Management bei Kindern mit kongenialem Herzfehler