Sicherheit bei medizinischen Eingriffen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Jahr 2007 eine Checkliste („Surgical Safety Checklist“, WHO-Checkliste) für das Briefing im Operationssaal entworfen. Die Anwendung führte in der Testphase, die in einigen Krankenhäusern durchgeführt wurde, zu einer signifikanten Reduktion von Komplikationen im Operationssaal. Daher wurde von der WHO empfohlen, die WHO-Checkliste künftig bei allen Operationen zu verwenden. In den Krankenhäusern der Vinzenz Gruppe werden solche OP-Checklisten nach Vorbild der WHO eingesetzt. Diese gewährleisten, dass gerade bei Routineabläufen - wie es viele Operationen sind - keine Details übersehen werden. Verantwortlichkeiten bzw. Aufgabenverteilungen sind darin klar und eindeutig geregelt. Besonders in Stresssituationen hilft die OP-Checkliste, alle Details im Auge zu behalten, damit keine Flüchtigkeitsfehler passieren und für alle Beteiligten der Überblick bewahrt wird: Ist es der richtige Patient, der für den richtigen Eingriff vorbereitet wird? Stimmt die Blutgruppe? Ist mit kritischen Situationen zu rechnen? Und nach der Operation: Sind Gewebeproben korrekt beschriftet? Sind Tücher und Instrumente komplett? Welche postoperative Betreuung soll der Patient erhalten? etc. Die OP-Checkliste ist fix vorgegeben und richtet sich an alle Personen, die rund um eine Operation im Einsatz sind: Pflege, technisches Personal, Operateur, Anästhesie und andere im OP tätige Berufsgruppen. Für die erfolgreiche Arbeit mit OP- Checklisten werden regelmäßige Trainings und Schulungen in den OP-Teams durchgeführt.