Klinisches Risikomanagement Fehlererkennung und -vermeidung

Klinisches Risikomanagement ist im Krankenhauswesen vor allem eine vorbeugende Strategie zur Fehlererkennung und -vermeidung. Eventuell vorhandene Schwachstellen sollen so schnell wie möglich erkannt, erfasst und entsprechend bearbeitet werden. Professionelles klinisches Risikomanagement arbeitet daher immer vorausschauend. Wesentlich dafür sind die Erkenntnisse aus früheren Schadensereignissen und welche Präventionsmaßnahmen daraus abgeleitet wurden. Es geht sowohl um die eigenen Erfahrungen als auch um jene vergleichbarer Einrichtungen. In der Vinzenz Gruppe arbeiten wir mit vielen Instrumenten und Tools, die im Rahmen des klinischen Risikomanagements zusammengeführt werden: ein einfach zugängliches und handhabbares Beinahe-Fehlermeldesystem (CIRS/hiSAM), regelmäßige Audits, Erhebung von medizinischer und pflegerischer Ergebnisqualität (in Form von Kennzahlen) und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen, regelmäßiges Feedback von Patient*innen, regelmäßige Klinische Konferenzen u. a. Die Sicherheit unserer Patient*innen, Bewohner*innen sowie und Mitarbeiter*innen ist uns wichtig. "Medizin mit Qualität und Seele" bedingt, dass man bei der Sicherheit nichts dem Zufall überlässt.