Physiotherapeut*in

Physiotherapeut*innen haben die Aufgabe, Menschen Bewegungs- und Schmerzfreiheit sowie mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität zu ermöglichen. Erkrankungen des Bewegungsapparates (Skelett, Muskeln, Sehnen, Bänder und Knochen) sind die Hauptursache für Arbeitsunfähigkeit, ob kurzfristig oder dauerhaft. Physiotherapeut*innen zählen zu den gehobenen medizinisch-technischen Diensten undsind qualifizierte Spezialistinnen und Spezialisten für den komplexen Bewegungsapparat des Menschen.

Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt an Fachhochschulen (FH) für Gesundheitsberufe. Aufnahmevoraussetzungen sind die Matura oder eine einschlägige berufliche Qualifikation, ein Berufseignungstest und ein Bewerbungsgespräch. Ab dem dritten Semester sind Berufspraktika verpflichtend. Eine weitere Spezialisierung ist z. B. in den Feldern Sporttherapie, Osteopathie (komplementärmedizinisches Diagnose- und Behandlungskonzept), Hippotherapie (mit Pferden) oder Feldenkraisarbeit möglich.