Entlassungsmanagement

Sie interessieren sich für den Patienten als ganzheitlicher Mensch mit seinem sozialen Umfeld und seiner aktuellen Lebenssituation?

Die Tätigkeit im Entlassungsmanagement/Case Management in der Vinzenz Gruppe bietet Ihnen eine gute Möglichkeit sich im christlichen, menschlichen und ökonomischen Verständnis zu entfalten.

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal der Krankenhäuser der Vinzenz Gruppe ist die optimale Entlassungsplanung und somit eine individuelle Lebensgestaltung in Form einer adäquaten Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Somit bieten wir den Patient*innen trotz Einschränkungen durch Krankheiten oder Operationen einen sicheren Alltag in einem adaptierten Umfeld.

Der Aufenthalt im Krankenhaus stellt für Patienten und Patientinnen meist eine große Ausnahmesituation dar, oft einhergehend mit Versorgungslücken und Krisen im häuslichen Umfeld und in der Alltagsversorgung. Häufig können die Grundbedürfnisse des täglichen Lebens nicht mehr alleine bewältigt werden. Durch eine Zunahme chronischer Erkrankungen, chronisch degenerativen Erkrankungen, Multimorbidität und Altersdemenz steht das Krankenhaus wie auch das Gesundheitsversorgungssystem und auch die Familien der Patient*innen vor großen Herausforderungen.

Die Arbeit im Entlassungsmanagement setzt sich gezielt zur Aufgabe das soziale Lebensumfeld des/der Patient*innen zu beleuchten, um festzustellen, welche Unterstützung nach dem Krankenhaus notwendig ist. Das breite Wissen über die komplexen Versorgungsmöglichkeiten der verschiedenen Institutionen, der enge Kontakt mit den verschiedenen Einrichtungen und Sozialpartnern, sowie die umfangreiche Kenntnis über die Soziallandschaft, bieten den Patienten und ihren Angehörigen eine hohe Beratungsqualität. Dadurch können Nöte und Ängste abgefangen werden und helfen, sich mit neuen Lebenssituationen zu arrangieren.

Das Entlassungsmanagement ist somit für den Informationsaustausch zwischen den Schnittstellen im Intra- und Extramuralen Bereich zuständig, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Da viele soziale Probleme im Leben oft eng miteinander verflochten sind und die Versorgungsproblematik beeinträchtigen, wurde als zusätzliches Werkzeug Case Management eingeführt. Hier können komplexe Probleme im multiprofessionellen Team und mit außenstehenden Institutionen bearbeitet werden, oder bereits vor dem Krankenhausaufenthalt abgefangen werden.

Aufgaben

• Organisation der Weiterbetreuung von Patient*innen nach dem Krankenhausaufenthalt (Betreuung zuhause, Pflegeheim, Hospiz, etc.)
• Beratungsgespräche mit Patient*innen und deren Angehörigen
• Unterstützung bei Antragstellung (z.B. Pflegegeld, Rehabilitation, Langzeitpflege uvm.)
• Zusammenarbeit in einem interprofessionellen Team

Anforderungen

• Abschluss der Sozialakademie oder FH für Sozialarbeit oder Weiterbildung Entlassungsmanagement
• Erfahrung im Krankenhaus- oder Pflegeheimbereich von Vorteil
• Selbstständigkeit, Initiative und Motivation zur eigenverantwortlichen Arbeit
• Interesse an komplexen Aufgabenstellungen
• Bereitschaft zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung