Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in

Der Beruf der Pflege ist vielfältig und international gefragt. Als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger arbeiten Sie mit hoher Expertise im Behandlungsteam mit. Sie haben große Verantwortung im Behandlungsprozess und es stehen Ihnen vielfältige Einsatzbereiche offen: 

Neue Entwicklungen wie die Community Health Nurse und Freiberuflichkeit von Pflegeexpert*innen bieten darüberhinaus noch weitere Möglichkeiten. Zudem ist die Digitalisierung in der Pflege wie in allen anderen Bereichen eine Chance, die es zu ergreifen gilt. Pflegende haben internationale Job- und Karrieremöglichkeiten. 

Ausbildung

Derzeit ist eine allgemeine Grundausbildung oder eine solche im Bereich Kinder- und Jugendpflege oder psychiatrische Pflege Voraussetzung. Diese Grundausbildung dauert drei Jahre und umfasst mindestens 4.600 Stunden in Theorie und Praxis, in denen das zur Ausübung des Berufes erforderliche theoretische und praktische Fachwissen vermittelt wird. Ausbildungsorte sind Schulen für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Kinder- und Jugendlichenpflege und Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Verschiedene Zusatzausbildungen qualifizieren für weitere Bereiche wie: Orthopädie, Palliative Care, Dialyse, Operation, Pflegemanagement, Casemanagement, Pflegeexpertin/-experte, Übernahme von Führungsaufgaben, Intensivpflege, Diabetes, Anästhesie, Krankenhaushygiene, Hauskrankenpflege, Entlassungsmanagement und Lehrtätigkeit. Spätestens ab dem Jahr 2020 soll in ganz Österreich die Pflegeausbildung in den tertiären Bildungssektor (Fachhochschulen) eingegliedert sein und mit einem Bachelor abgeschlossen werden. In den Ausbildungsstätten Vinzentinum Ried, Linz und Wien wird die Ausbildung bereits jetzt (in Kooperation mit dem FH Campus Wien) als Bachelor-Studium angeboten - siehe auch Links in der rechten Seitenspalte. Diesen ersten akademischen Grad kann man als Sprungbrett für eine weitere akademische Ausbildung nützen. Mit dem österreichweit wirksamen Ausbildungsmodell wird ein durchgängiges Pflegewissenschaftsstudium vom Bakkalaureat bis zum Doktorat etabliert. Ob man sich für die Pflege am Krankenbett, eine selbstständige Tätigkeit oder eine wissenschaftliche Laufbahn entscheidet, kann im Laufe der akademischen Ausbildung oder des Berufslebens werden.

Arbeitsorte

Spitäler, Ordinationen, Alten- und Pflegeheime, Kur- und Rehabilitationszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Angebote für Menschen mit psychischen Leiden, mobile Hauskrankenpflege, Mütterberatung etc.

Im Team

Pflegefachkräfte arbeiten sowohl in Institutionen als auch in freier Praxis mit Berufskolleg*innen sowie mit unterschiedlichsten Fachkräften aus dem medizinischen und sozialen Bereich zusammen.

Die Vinzenz Gruppe besetzt regelmäßig Jobs als DGKP oder DGKS, unter anderem: 

und Pflegestellen an weiteren Standorten. Oder auch DGKP/DGKS-Jobs im OP.