Kompetenzen für die Zukunft

Christliches Menschenbild

Wir orientieren uns im Umgang mit Menschen am christlichen Menschenbild. Dieses ist die Basis unseres Handelns und spiegelt sich auch in den einzelnen angeführten Kompetenzen wider. Hinter jeder dieser Kompetenzen stehen nicht nur strategische Überlegungen, sondern auch Wertehaltungen, die unserer christlichen Unternehmenskultur entsprechen.

Kommunikation

Potentialträger*innenn schaffen Kommunikationsräume und interessieren sich aufrichtig für den anderen. Sie schätzen die Bedeutung des Gespräches und nehmen sich Zeit, um auf andere zuzugehen und ins Gespräch zu kommen und begegnen dem anderen mit Interesse und Wertschätzung. Sie drücken sich verständlich und strukturiert aus und kommunizieren in der Sprache und Logik des anderen. Sie stellen Fragen und hören zu sind aufrichtig und zeigen eine angemessene Offenheit können Menschen begeistern und sind konfliktfähig.

Blick aufs Ganze

Potentialträger*innen zeigen Respekt vor der Würde des Einzelnen und bauen Brücken zu anderen. Sie fühlen sich mitverantwortlich für das gesamte Unternehmen und können das Wesentliche vom Unwesentlichen unterscheiden. Sie schauen über den Tellerrand haben den Blick in der Zukunft und denken visionär, haben den Willen, einen Mehrwert für die Organisation zu schaffen, leben intra- und interprofessionelle Teamfähigkeit und Kooperation holen Informationen aktiv ein und geben sie offen und umsichtig weiter

Reflexion

Potentialträger*innen setzen sich mit ihrem persönlichen Werteprofil auseinander. Sie machen mit ihren Worten und ihrem Handeln sichtbar, wofür sie stehen und schauen gerade in Zeiten der Belastungen auf sich selbst und sorgen für sich, um arbeitsfähig zu bleiben.Sie aben die Fähigkeit und den Willen zur Selbstreflexion der eigenen Ressourcen, Grenzen und psychischen Mechanismen.

Sie nehmen sich bewusst Zeit für Selbstreflexion, schauen auch bewusst auf ihre Stärken und haben Gesprächsräume, um auch die eigenen Grenzen anzusprechen und setzen konkrete Maßnahmen zur Förderung einer positiven Feedbackkultur. Sie betrachten Fehler als Lernchancen und Beitrag zur Weiterentwicklung, halten es aus, wenn sie selbst und andere scheitern ermöglichen bei Verletzungen, Verfehlungen und schuldhaftem Verhalten Versöhnung und Neuanfang und sprechen selbst Wesentliches an, auch wenn es unangenehm ist.

Sie bringen Begeisterung für ihre Aufgaben mit und stecken andere damit an  und sie können sich auch für Neues und Unbekanntes begeistern

Empathie

Potentialträger*innen nehmen den anderen in seinen Bedürfnissen und Potentialen wahr. Sie sehen darin eine Chance und einen Gewinn, den anderen einzubeziehen (auch wenn es Zeit kostet) und wollen den anderen grundsätzlich dort abholen, wo er steht und behalten den Menschen im Fokus. Sie mögen Menschen und zeigen Einfühlungsvermögen, eine hohe soziale und emotionale Intelligenz und sind selbst emotional stabil. Sie haben ein G´spür für Menschen und sorgen für eine gute eigene Resilienz. Sie beweisen die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel verhalten sich vertrauensvoll und sie sind bereit, einen Vertrauensvorschuss zu geben.

Verantwortung

Potentialträger*innen treffen verantwortbare Entscheidungen. Sie setzen sich bei der Entscheidungsfindung mit den Werten der Vinzenz Gruppe auseinander, stellen sich bei Bedarf auch dem ethischen Diskurs und übernehmen entscheidungsfreudig Verantwortung und gestalten aktiv. Sie zeigen ein hohes Verantwortungsbewusstsein undstellen sich der Verantwortung und haben Freude daran, fühlen sich verantwortlich für das, was sie tun, aber auch für das, was sie nicht tun und sorgen dafür, dass sie das Vertrauen der Betroffenen zu den getroffenen Entscheidungen gewinnen. Sie beweisen Ergebnisorientierung mit hoher Verbindlichkeit unter Einhaltung wirtschaftlicher Vorgaben handeln mutig und proaktiv – auch ohne Vorgaben und Richtlinien. Sie tun – auch wenn das Ergebnis nicht vorhersagbar ist, vertrauen dem gesunden Menschenverstand und zeigen Handschlagqualität. Sie haben ein hohes Talent für Selbstorganisation und strukturiertes Handeln.

Flexibilität

Potentialträger*innen gehen auf Basis des bislang Erreichten vertrauensvoll und mutig in die Zukunft. Sie schöpfen aus dem dankbaren Rückblick auf das, was in der Vergangenheit erreicht wurde, zuversichtliches Vertrauen und halten Ausschau nach zukünftigen Perspektiven und Chancen. Sie zeigen Eigeninitiative suchen und sehen Chancen und Möglichkeiten und tragen Veränderungen mit zeigen Mut zur Veränderung und gehen neue Wege. Sie sind neugierig und nutzen ihre Kreativität und Innovationsfreude und scheuen sich nicht davor, Altes und Überholtes zurückzulassen und damit Platz für Neues zu machen. Sie haben die Bereitschaft, Teams und Orte zu wechseln bleiben in den unterschiedlichsten Situationen handlungsfähig